Projekte in den Medien
Smart City Wheel
Aus Smart City Hub: Eine Smart City hat die Menschen im städtische Raum im Focus und behandelt verschiedenste Themenfeldern, die in sechs Aktionsfelder unterteilt werden. Diese Kategorien haben weitere detailliertere Handlungsebenen. Eingefasst sind Sie von bedarfsgerechten Handlungen und Dienstleistungen („Actions“) in Schweizer Städten.
Weiterlesen
Smart City Architecture
Aus Smart City Hub: Das Entwicklungskonzept einer Smart City sieht verschiedene Ebenen vor, die miteinander verwoben sind. Übergeordnet werden die Ziele Lebensqualität, Attraktivität, Ressourceneffizienz und Vertrauen genannt. Es werden untergeordnet drei Ebenen differenziert.
Weiterlesen
La Fibre pour tous!
"La Fibre pour tous!" ist ein Projekt, welches im Rahmen von SmartVillages entstanden ist. Es spielt in Savoyen (FR) und will Glasfaser für alle im Jahr 2025 in der Region Ardèche-Drôme schaffen.
Weiterlesen
SmartVillages: Energie und Umwelt
Im Rahmen des Projekts SmartVillages hat die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederöstereich eine Broschüre entwickelt, was aus ihrer Sicht ein smartes Dorf ist.
Weiterlesen
Klares Ja zum flächendeckenden Glasfasernetz
Aus dem Willisauer Boten vom 19. Mai 2020: Der Regionale Entwicklungsträger "Region Luzern West" unterstützt das Projekt ideell und finanziell. Dies vor dem Hintergrund, dass viele Gemeinden in peripheren Gebieten vor denselben Herausforderungen stehen und das Glasfaserprojekt in Luthern dabei als "multiplizierbares Lösungsmodell" dienen könnte.
Weiterlesen
Hochbreitband als Lebenselixier für die Region
Aus dem Willisauer Boten vom 19. November 2019: "Ein leistungsfähiges Internet ist eine Grundvoraussetzung, damit auf dem Land gelebt, gearbeitet oder ein Gewerbe betrieben werden kann", betonte Alexander Siegenthaler, Leiter Projekt bei der Region Luzern West. Darum sei der Entwicklungsträger seit April 2018 unter anderem auch Projektpartner im europäischen Projekt "SmartVillages".
Weiterlesen
Schnelle Verbindungen sollen geschaffen werden
Aus dem Entlebucher Anzeiger vom 19. November 2019: Region Luzern West ist im Projekt "SmartVillages" als einzige Region der Schweiz dabei. Man tausche hier Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Hochbreitband aus. Die Folgen ohne Hochbreitbandversorgung seien etwa, dass der Datenverkehr von KMU schwer zu handhaben sei, die Attraktivität einer Gemeinde sinke und künftige Arbeitsformen erschwert oder nicht möglich seien.
Weiterlesen
Gedanken eines Kantonspolitikers
Aus dem Anzeiger vom Rottal vom 21. März 2019: Unter dieser Nummer kein Anschluss - Stellen Sie sich vor, ihr Haus, ihre Wohnung hätte keinen Stromanschluss. Welche Geräte und Hilfsmittel könnten Sie nutzen - und welche könnten Sie nicht mehr nutzen? Ein Leben und Arbeiten...
Weiterlesen
Schnelles Internet soll Berggebiete retten
Aus der Sonntagszeitung vom 17. Februar 2019: ..."Es geht darum, den ländlichen Gebieten und die Berggebiete zukunftsfähig zu machen", sagt Guido Roos, Geschäftsführer des Verbands Region Luzern West...
Weiterlesen
Denkfabrik in den Startlöchern
Aus der Luzerner Zeitung vom 23. Januar 2019: Im Februar finden in der Region Luzern West erste Workshops im Rahmen des "Forums SmartVillages" statt. Diese Denkfabrik...
Weiterlesen
SmartVillages
Aus dem Newsletter des ARE vom Dezember 2018: Das Interreg Alpenraum Projekt "SmartVillages" hat zum Ziel, Gemeinden im Alpenraum darauf vorzubereiten, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und zu nutzen. Seit Projektstart...
Weiterlesen
SmartVillages - Schweizer Partner: REGION LUZERN WEST
Aus dem Newsletter des ARE vom Juli 2018: Die ländlichen Gemeinden im Alpenraum leiden unter einem Braindrain, der durch den Mangel an dringend benötigten Arbeitsplätzen, eine gute Versorgung mit Dienstleistungen sowie ein günstiges Klima für Unternehmertum...
Weiterlesen
Digitalisierung - Die Aufhebung von Zentrum und Peripherie?
Zu lange wurde die Digitalisierung wie einer der üblichen technologischen Fortschritte betrachtet - so wie vom Radio zum Fernsehen beispielsweise. Sie ist aber viel mehr: wir befinden uns mitten in einer Revolution und sie betrifft alle Lebensbereiche...
Weiterlesen
Rundweg zu Ehren von Joel Wicki
Aus dem Entlebucher Anzeiger vom 10. Dezember 2022 Sörenberg soll 2023 um eine Attraktion in Form eines Erlebnisweges reicher werden. Im Mittelpunkt sollen dabei der einheimische Schwingerkönig Joel Wicki und der Schwingsport im Allgemeinen stehen.
Weiterlesen
Gemeinde ehrt Schwingerkönig Wicki mit Weg
Aus der Luzerner Zeitung vom 26. Januar 2023 Joel Wicki soll mit einem Weg geehrt werden: dem Joel-Wicki-Weg. Die Gemeinde Flühli plant im Gebiet Laui auf der Sonnenseite von Sörenberg einen Themenweg zum Schwingsport und zu Joel Wicki.
Weiterlesen
Kloster St.Urban soll neu positioniert werden
Aus dem Entlebucher-Anzeiger vom 29. März 2022 Mit der Bewilligung des NRP-Projekts wurde Anfang 2022 auch die IG "denkMal Kloster St. Urban" gegründet.
Weiterlesen
Denkmal ist auf dem Weg zur Denkfabrik
Aus dem Willisauerboten vom 25. März 2022 Das barocke Kloster befindet sich im Wandel. Eine Neuausrichtung der historischen Anlage wird ermöglicht. "denkMal" heisst das Projekt, welches nun gestartet wird.
Weiterlesen
Kloster St. Urban soll neu positioniert werden
Aus der Luzernerzeitung vom 25. März 2022 Da die Luzerner Psychiatrie auszieht, wollen eine IG und der Kanton die historische Anlage neu ausrichten.
Weiterlesen
Die Entwicklung des Kantons auffächern
...aus dem Entlebucher Anzeiger vom 17. November 2020: "Region Luzern West hat mit einer Begleitgruppe ein Positionspapier für die Entwicklung des Kantons Luzern erarbeitet. Dieses fordert die Gliederung des Kantons in funktionale Räume, damit die...
Weiterlesen
Verband fordert ein Umdenken beim Verkehr
...aus dem Willisauer Bote vom 17. November 2020: "Der Kanton Luzern ist an der Revision seines Richtplanes. Der Entwicklungsträger Region Luzern West dazu Stellung genommen – mit 3 Kernanliegen und 20 Forderungen."
Weiterlesen
Verabschiedung von der Y-Strategie
...aus dem Anzeiger vom Rottal vom 19. November 2020: "Im Kanton Luzern wird der kantonale Richtplan revidiert. Die Region Luzern West hat mit einer Begleitgruppe ein Positionspapier erarbeitet und fordert eine Gliederung des Kantons in funktionale...
Weiterlesen
Landschaft will dem Y an den Kragen
...aus der Luzerner Zeitung vom 24. November 2020: "Der regionale Entwicklungsträger Luzern West hat bereits ein Positionspapier zum neuen Richtplan verabschiedet. Eine der darin enthaltenen Kernforderungen verlangt die Abkehr vom Fokus auf...
Weiterlesen
Bekenntnis zu ultraschnellem Internet
Aus dem Entlebucher Anzeiger vom 15.11.2022: Die Bereitschaft der 22 beteiligten Gemeinden, dieses Generationen-Projekt weiter voranzutreiben, ist nach wie vor gross - denn es ist zukunftsweisend für die ganze Region.
Weiterlesen
Klares Bekenntnis zu ultraschnellem Breitband-Internet
Aus dem Willisauer Boten vom 11.11.2022: Die 2021 gegründetet Einfache Gesellschaft "Ultrahochbreitbandversorgung Region Luzern West" traf sich zur Gesellschafterversammlung. Dabei bekannten sich die 22 beteiligten Gemeinden zum Internet-Projekt "PRIORIS".
Weiterlesen
Ultraschnelles Breitband-Internet
Aus dem Anzeiger vom Rottal, 10. November 2022: An der Gesellschafterversammlung vom 27. Oktober 2022 haben alle 22 Gemeinden den ungebrochenen Willen bekundet, das Projekt weiterzuverfolgen und die nächsten Schritte anzugehen.
Weiterlesen
Glasfaser für Alle - Ufhusen
Aus dem Willisauer Boten vom 28. Mai 2022: An der Gemeindeversammlung genehmigten die 111 anwesenden Stimmberechtigten einen Nachtragskredit von 2.9 Millionen für das Projekt.
Weiterlesen
Schnelles Internet für ländliche Gemeinden
Aus dem Entlebucher Anzeiger vom 24. Mai 2022: Die ländlichen Gemeinden im Kanton Luzern wollen den Anschluss an die digitale Zukunft nicht verpassen: Unter dem Brand Prioris haben sich 22 Gemeinden aus der Region Luzern West zusammengeschlossen, um den Ausbau von schnellem Internet voranzutreiben.
Weiterlesen
Handeln statt jammern
Aus dem WillisauerBoten vom 24. Mai 2022: Gemeinden der Region Luzern West suchen nach einer gemeinsamen Lösung für den Ausbau des Glasfasernetzes. Das Projekt «Prioris» wurde am Donnerstag in Luthern oiziell lanciert. 2023 soll die Bevölkerung über ein konkretes Projekt informiert werden.
Weiterlesen
22 Gemeinden wollen schnelleres Internet
Aus der Luzerner Zeitung vom 20. Mai 2022: Rund ein Viertel aller Gemeinden tun sich für einen Glasfaserausbau zusammen. Eine Ständerätin und ein Nationalrat sind beeindruckt.
Weiterlesen
Swisscom schafft doppelten Landgraben
Aus der NZZ vom 19. Mai 2022: Je ländlicher, desto langsamer. Das schnelle Internet ist noch längst nicht in allen Gemeinden der Schweiz angekommen, wie die Swisscom gerne vorgibt.
Weiterlesen
Ufhusen sagt Ja zu schnellem Internet
Aus der Luzerner Zeitung vom 25.05.2022: "Die Gemeinde Ufhusen kann einGlasfasernetz aufbauen. Die Gemeindeversammlung hat am Montagabend einen Kreditrahmen von 2,9 Millionen Franken bewilligt. Damit kann "Glasfaser für alle Ufhusen» (GFA-U) umgesetzt werden.
Weiterlesen
Schneller surfen auf dem Land
Aus der Luzerner Zeitung vom 23.04.2022: "In Ufhusen wird bald über besseres Internet abgestimmt. Dabei werden Synergien mit der Pioniergemeinde Luthern genutzt...An einer besseren Hochbreitbandversorgung für die Region arbeitet auch der regionale Entwicklungsträger Luzern West".
Weiterlesen
5G bringt weniger als versprochen
Aus der NZZ am Sonntag vom 30.01.2022: Wahre Wunder soll die Mobilfunktechnologie 5G möglich machen. Doch die Realtität sieht anders aus. «Aus Konsumentensicht fehlt 5G der Must-have-Charakter. Zwar sind jüngere Mobilfunknutzer tendenziell stärker interessiert als die älteren, aber selbst in der Gruppe der 18- bis 24-jährigen Mobilfunk-Heavy-User lassen unsere Untersuchungen keine echte Begeisterung erkennen. Deutlich weniger als ein Drittel von ihnen nutzt 5G oder plant einen Wechsel», heisst es in einem Report von Deloitte.
Weiterlesen
Interview mit Swisscom-Chef: Der Ausbau des Glasfasernetzes wird länger dauern und teurer
Aus der Luzerner Zeitung Schweiz am Wochenende vom 31. Oktober 2021. Urs Schaeppi, Swisscom-Chef wehrt sich gegen Vorwürfe, die Swisscom diskriminiere die Konkurrenz beim Glasfaserausbau. Die Swisscom zieht nun das Urteil des Bundesverwaltungsgericht an das Bundesgericht weiter.
Weiterlesen
Glasfaser: Droht in der Region Verzögerung?
Aus der Luzerner Zeitung Schweiz am Wochenende vom 31. Oktober 2021. Gemäss Swisscom sind Prognosen noch nicht möglich. Entwarnung gibt es für Gemeinden, die schon am Bauen sind.
Weiterlesen
Swisscom hat vor Gericht verloren
Aus der Luzernerzeitung Schweiz am Wochenende vom 16.10.2021: Die Richter am Bundesverwaltungsgericht haben der Swisscom klar gemacht: So, wie sie ihr Glasfasernetz ausbauen will, geht es nicht. Zu stark sind die Einschränkungen für die Konkurrenz.
Weiterlesen
Interview mit A. Kraus-CEO Sunrise
Aus der Luzerner Zeitung vom 24. September 2021; André Krause leitet Sunrise UPC. Er verrät, wann der Telekom-Konzern neue Produkte lanciert und wieso 5G in den Städten zu langsam ist.
Weiterlesen
Breitband Turbo mit 1,4 Mrd. Euro
Aus der Bauern Zeitung vom 29. April 2021: Bis 2030 soll es in Österreich flächendeckend schnelles Internet geben. Unterversorgte Gemeinden werden weiter gefördert.
Weiterlesen
Sommaruga gibt den Ausbaubefehl
Aus der Luzerner Zeitung vom 23. April 2021: Sommaruga plant Highspeed-Internet für das ganze Land. Die Bundesräting will die Swisscom zwingen, auch in Randregionen massiv aufzurüsten.
Weiterlesen
Glasfaser für alle
Aus der Luzerner Zeitung vom 16. April 2021: Bisher sind 9 Kilometer Leitungen verbaut. Das sportliche Ziel, bis 2022 alle Gebäude an das Netz anzuschliessen, werde knapp. Das Projekt hat eine regional ausstrahlende Wirkung. "Wir sind stolz darauf, diesen Weg zu gehen", meint der Projektleiter aus Luthern.
Weiterlesen
5G schneller, effizienter...schädlicher?
Aus dem Entlebucher-Anzeiger vom 5. April 2021: Schnelle, besser und wichtig für die Zukunft einer digitalen Schweiz finden die einen. Gefährlich aufgrund der Strahlung, warnen die anderen.
Weiterlesen
Ständerat legt schnelleres Internet auf Eis
Aus dem Entlebucher Anzeiger vom 18. Dezember 2020: Im zweiten Teil der Wintersession des nationalen Parlaments waren Digitalisierung und Lärmschutz ein Thema.
Weiterlesen
Ständerat legt schnelleres Internet auf Eis
Aus dem Willisauer Boten vom 18. Dezember 2020: Eine Motion verlangt schnelleres Internet für alle. In der kleinen Kammer hat der Vorstoss vorerst keine Chance. Das hat Auswirkungen auf den Kanton Luzern.
Weiterlesen
Arbeiten in der Pandemie - Jetzt ziehen die «digitalen Nomaden» in die Schweizer Berge
Aus dem Tages-Anzeiger vom 02. November 2020: Sie arbeiten mal zu Hause, mal in einer Ferienwohnung: Corona macht immer mehr Menschen zu «lokalen digitalen Nomaden». Bergdörfer wittern eine Chance, kalte Betten zu reduzieren.
Weiterlesen
Schnelleres Netz auf dem Land
Aus der Luzerner Zeitung vom 15. Juli 2020: Neben Landwirten, Unternehmen und Arbeitnehmern werden auch Schüler, Lehrlinge und Studenten vom Glasfaser-Internet profitieren. Die aktuelle Coronazeit mit Home-Office und Fernunterricht zeige den Bedarf klar.
Weiterlesen
Luzerner Gemeinden forcieren Netzausbau
Aus der Luzerner Zeitung vom 01. Juli 2020: Trotz Homeoffice und fortschreitender Digitalisierung: Noch immer sind vor allem ländliche Gemeinden nicht an schnelles Breitband-Internet angeschlossen. Der regionale Entwicklungsträger Region Luzern kämpft schon seit sechs Jahren für schnelles Internet in seinen Gemeinden.
Weiterlesen
Klares Ja zum flächendeckenden Glasfasernetz
Aus dem Willisauer Boten vom 19. Mai 2020: Die Luthertaler Stimmberechtigten sagten am Sonntag, 17. Mai an der Urne Ja zu zwei Gemeindevorlagen: zum Sonderkredit von 3.6 Millionen Franken für das Projekt "Glasfaser für alle" und dem dazugehörigen Reglement.
Weiterlesen
3.6 Millionen für schnelles Internet
Aus der Luzerner Zeitung vom 18. Mai 2020: Luthern - Die Gemeinde kann zusammen mit der Elektra Luthern und der Swisscom ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in die Häuser realisieren.
Weiterlesen
Brief aus dem Kantonsrat
Aus dem Willisauer Boten vom 7. Januar 2020: Haben Sie gewusst, dass die Schweiz in Bezug auf die Erschliessung der Regionen mit schnellem Internet sehr schlecht dasteht? Gerade Gewerbetreibende und die Landwirtschaft in ländlichen Gebieten sind entscheidend darauf angewiesen, um die Digitalisierung umsetzen zu können.
Weiterlesen
Wir werden ein eigenes Glasfasernetz aufbauen
Aus der NZZ am Sonntag vom 5. April 2020: Nehmen wir das Glasfasernetz: Noch 2012 gehörte die Schweiz mit ihrer Abdeckung von 35 % zur Spitzengruppe in Europa. Heute belegen wir nur noch den hinteren Teil des Mittelfeldes. {...} In Portugal ist die Glasfaserpenetration bei 100%, in Skandinavien liegt man bei 80 bis 90%.
Weiterlesen
Breitbanderschliessung in den Zielgebieten der Neuen Regionalpolitik
Studie des SECO vom Dezember 2019: Eine interessante Studie - vor allem die Vergleichstabelle auf den Seiten 10 und 11. Daraus geht hervor, dass die REGION LUZERN WEST hinsichtlich Hochbreitbanderschliessung weit unter dem Schweizer Durchschnitt liegt.
Weiterlesen
Internetverbindung: Lebenselixier für die ländlichen Regionen
Aus der Wochen-Zeitung vom 28. November 2019: Im Entlebuch bietet die Internetverbindung 600 Mal weniger Leistung als in der Stadt Luzern. Die Region Luzern West fordert eine schnellere Verbindung für die Landschaft.
Weiterlesen
Hochbreitband als Lebenselixier für die Region
Aus dem Willisauer Boten vom 22. November 2019: Ein leistungsfähiges Internet ist eine Grundvoraussetzung, damit auf dem Land gelebt, gearbeitet oder ein Gewerbe betrieben werden kann.
Weiterlesen
Schnelles Web auf dem Land
Aus der Luzerner Zeitung vom 21. November 2019: Der Gemeindeverband Region West, dem 28 Gemeinden in der Region Entlebuch, Willisau, Rottal und Hinterland angehören, setzt sich ein ambitioniertes Ziel: "Bis in fünf Jahren sollen im Verbandsgebiet alle ganzjährig bewohnten Gebiete Anschluss an Hochbreitband haben."
Weiterlesen
la fibre pour tous!
Ein Projektbeispiel aus der Region Ardèche Drôme in Frankreich. Bis ins Jahr 2025 sollen 97 % aller Haushalte über einen Glasfaseranschluss in dieser ländlichen Region verfügen.
Weiterlesen
FTTH/B Ranking - European ranking
Ein Hochbreitbandvergleich des Fibre to the home Council Europe vom 14. März 2019: Auf Seite 2 ist ersichtlich, dass die Schweiz im europäischen Vergleich der Hochbreitbandanschlüsse im hinteren Drittel zwischen der Ukraine und Polen liegt.
Weiterlesen
Breitband für alle statt digitaler Stadt-Land-Graben
Aus dem Willisauer Boten vom 2. Februar 2018: Eine gute Versorgung mit Bandbreite sei für die Wirtschafts- und Standortförderung in allen Gebieten unabdingbar.
Weiterlesen
Regierung soll Netz beschleunigen
Aus der Luzerner Zeitung vom 18. September 2018: "Genügend Bandbreite für die Nutzung internetbasierter Anwendungen ist für Kunden wie auch Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor."
Weiterlesen
Luzerner Strategie für Breitband gefordert
Aus dem Entlebucher Anzeiger vom 2. Februar 2018: "Vom Breitband profitiert nicht nur die Bevölkerung, schnelleres Internet ermöglicht auch eine innovative und dezentrale wirtschaftliche Entwicklung".
Weiterlesen
Breite Allianz für besseres Internet
Aus der Luzerner Zeitung vom 1. Februar 2018: Das Problem ist bekannt: In weiten Teilen des Entlebuchs und des Hinterlands kann die Swisscom, die für die Grundversorgung zuständig ist, die Breitband-Mindestleistung von aktuell 3 Megabite/Sekunde nicht sicherstellen.
Weiterlesen
Luzern hofft bei Internet-Offensive auf Bundesbern
Aus der Luzerner Zeitung vom 24. Januar 2017: In weiten Teilen des Entlebuchs und des Hinterlands war selbst die bisherige Mindestleistung Wunschdenkung.
Weiterlesen
Wunder der Technik
Der "Walliser Volksfreund" berichtete am 6. Dezember 1978 vom ersten Glasfaserkabel der Schweiz. Es handelt sich also um eine bewährte Technologie.
Weiterlesen
Zu Ihrer Suche wurden keine Treffer gefunden.